Soup & Soul Kitchen

Wohl bekannt sind sie, die Geschichten vom Struwwelpeter. Insbesondere das Kapitel vom Suppenkasper faszinierte und erschreckte mich als Kind gleichermassen. Erst viel später erfuhr ich, dass es nicht an der ungeliebten Suppe lag, dass Kasper immer weniger wurde. Der Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann, der das Bilderbuch für seinen Sohn geschrieben hatte, verarbeitete mit seinen Geschichten Fälle aus seiner Praxis. Damit war für mich die Ehre der Suppe wieder hergestellt! Denn Suppen sind wunderbare Begleiter an diesen trüben Wintertagen und wärmen Körper wie Seele. Beim Suppe löffeln kann ich wunderbar die Gedanken schweifen lassen und erinnere mich gerne an schöne Erlebnisse aus meiner Kindheit. Und als Geheimtipp bei Krankheiten hilft meine selbst gekochte Hühnersuppe hervorragend bei Grippe oder Erkältungen.

Als überzeugte Flexitarierin gehört die vegane Linsensuppe nach Attila Hildmann zu meinen Lieblingsspeisen. Beste Zutaten und samtige Konsistenz,  gekrönt von einem aromatisch knackigen Topping – einfach köstlich! Wenn ich dann noch meine geliebten Vinschgauer Fladen dazu backe und der Geruch von frisch gebackenem Brot durch’s Haus zieht, mache ich meine Familie glücklich. Und mich auch. Und Struwwelpeter? Dem hätte diese Suppe bestimmt auch geschmeckt.

Vegane Linsensuppe mit Nuß-Kräuter-Topping

Zutaten für 4 Personen
2 Zwiebeln, 2 Knobizehen, 2 Möhren, Olivenöl, 300 g rote Linsen, 2 getrocknete Tomaten in Öl, 2 EL weißes Mandelmus, 2 TL Agavendicksaft, Zitronensaft

Zubereitung
Zwiebeln, Knobi, Möhren grob schneiden und ca. 3 Minuten in Olivenöl anbraten. Linsen und 1800 ml Wasser zugeben und im geschlossenen Topf ca. 8 Minuten kochen. Anschließend mit 2 getrockneten Tomaten, Mandelmus und Agavendicksaft pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Zutaten Topping
1/2-1 Bund Kräuter (Petersilie, Basilikum oder Oregano), 1 Chilischote, 80 g ganze Haselnüsse, 6 getrocknete Tomaten in Öl, Zitronensaft

Zubereitung Topping
Kräuter, entkernte Chilischote und getrocknete Tomaten fein hacken. Die  Haselnüsse grob hacken und ohne Fett anrösten. Alle Zutaten mit Haselnussöl und ca. 2 EL Zitronensaft mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Linsensuppe in Schalen geben und mit einen EL Topping garnieren.

 

Vinschgauer Fladen (Vinschger Paarl)

Zutaten für ca. 15 Stück (je nach Größe)
400 g Dinkelvollkornmehl
200 g Roggenvollkornmehl
1/2 Würfel Hefe
ca. 600 ml Wasser, 1 gute Prise Zucker
Gewürze: ca. 1 1/2 TL Salz, 2 TL Brotklee, je 1/2 TL Kümmel und Fenchel (nach Geschmack auch mehr)

Zubereitung
Mehl in eine große Schüssel geben, mischen, eine Kuhle in die Mitte drücken und darin die zerbröckelte Hefe mit einer guten Prise Zucker und etwas lauwarmem Wasser zu einem Brei verrühren. An einem warmen Ort ca. 15 min gehen lassen. Dann Gewürze und lauwarmes Wasser zugeben und solange schlagen bis ein geschmeidiger, nicht zu weicher Teig entsteht. Je nach Konsistenz noch etwas Mehl oder Wasser dazugeben. Schüssel mit Tuch abdecken und Teig an einem warmen Ort eine gute Stunde ruhen lassen.

Teig nicht mehr rühren! Aus der Schüssel mit mehligen Fingern ca. 50 g schwere Teiglinge auf ein Blech mit Backpapier setzen. Je zwei von den Teiglingen zusammensetzen, sodass Pärchen entstehen (Daher kommt übrigens der eigentliche Name Vinschger Paarl). Etwas Mehl darüberstreuen und nochmal 15 min gehen lassen.

Bei 220 Grad im vorgeheizten Backofen die Fladen ca 30-35 min backen.

 

Alle Fotos von chrislee – Instagram chrislee9007

 

Autorin:

Portrait-Almut2015Almut
Mit Power Patchwork-Familie und Arbeit unter einen Hut kriegen. Energie tanken beim Reisen und Genießen. Natur pur und Abtanzen bis zum Morgengrauen. Leidenschaftlich ehrlich, auch wenn’s mal weh tut. Ihr Leitspruch: ‚Der Weg ist das Ziel‘.