Als Engländer hat man viele Vorurteile gegenüber den Deutschen: Sie haben keinen Humor, essen nur Bratwurst und trinken ständig Bier. Sie sind immer pünktlich und auf die Arbeit konzentriert. Aber steckt hinter diesen Vorurteilen auch Wahrheit?
Ich, als ex-eingefleischter und jetzt eingedeutschter Engländer, hatte die Gelegenheit, ein Jahr in Deutschland zu verbringen und möchte über meine Erfahrungen berichten und über das, was mich am meisten begeistert und überrascht hat.
Coffee Culture
Vor meiner Ankunft in Deutschland war Kaffee für mich ein fremdes Getränk. Aber das musste sich ganz schnell ändern, wollte ich an der beliebten Kaffee-Gesellschaft teilnehmen. Dank der netten Leute, die ich in meiner Zeit hier kennen lernte, wurde ich zum Kaffeeklatsch in viele schicke und gemütliche Cafés eingeladen. Dort lernte ich, den unverwechselbaren Koffeingeschmack zu genießen. Gemütlich am Wochenende mit Freunden in einem Café zu quatschen, gehört meiner Meinung nach zur deutschen Kultur. Vielleicht liegt das daran, dass im Gegensatz zu England alle Geschäfte sonntags geschlossen sind und man quasi gezwungen ist, sich zu entspannen. Wie dem auch sei, Fakt ist, dass ich diese Gewohnheiten nicht aufgeben werde, wenn ich nach England zurückkehre.
Seltsame Redewendungen
‚Das Salz in der Suppe‘ – to have that extra something
‚Andere Mütter haben auch schöne Töchter‘ – plenty more fish in the sea
‚Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird‘ – not as bad as it seems
Angeblich ist Deutsch eine logische Sprache. Was ich nicht hundertprozentig unterschreiben würde. Kaum ein Gespräch kommt ohne Sprichwörter oder seltsame Redewendungen aus. So kommt es, dass ich dank meiner Kollegen und Mitbewohner unzählige dieser Ausdrücke gesammelt und jetzt für jede Situation das entsprechende Sprichwort habe. Meine Lieben: jetzt weiß ich, wie der Hase läuft! Ging es doch ans Eingemachte, während meiner Zeit in Deutschland.
Deutsches Volksfest – Lass es krachen!
Eines meiner prägendsten Erlebnisse in Deutschland war ohne Zweifel im Frühling der Wasen in Stuttgart. Mit Helene Fischer im Hintergrund und einem Maß Bier in der Hand, habe ich mich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie so ‚deutsch‘ gefühlt. Ich trug keine Lederhose, aber mit meinem karierten Hemd passte ich umso besser rein und konnte richtig fett mitfeiern. Das hat dann wahrscheinlich dazu beigetragen, dass wir am Ende des Abends in den falschen Zug stiegen und eine schöne Stange Geld ausgeben mussten, um 70 km mit dem Taxi zu fahren. Unnötig zu erwähnen, dass ich mein erstes deutsches Volksfest nie vergessen werde…
Weihnachten – Es weihnachtet sehr
Vorab muss ich mich entschuldigen, dass ich Weihnachten im Juni erwähne, aber es war eine Jahreszeit, die mich total begeistert hat. Ich komme aus Birmingham und dort haben wir den ‚Frankfurt Christmas Market‘, der versucht die Tradition der Weihnachtsmärkte in Deutschland nachzuahmen, was keinem Vergleich mit den Originalausgaben standhält. Vielleicht liegt es daran, dass der Glühwein im Ursprungsland noch stärker und würziger ist oder dass ein ganzer Lachs vor den Augen der Besucher gegrillt wird oder vielleicht daran, dass ein echter Weihnachtsmann über die Köpfe der Anwesenden fliegt. Einfach bezaubernd!
Harte Schale, weicher Kern
Alle, die glauben, dass die Deutschen kalt und unpersönlich sind, haben meiner Meinung nach keine Ahnung. Ich wurde herzlich empfangen und habe Freunde und Freundinnen im Alter von 20 bis 50+ gewonnen, die zum Erfolg meines Aufenthalts in Deutschland ihren Teil beigetragen haben. Sie haben mir Möbel gegeben, mir beigebracht, wie man ein Bier richtig einschenkt, mich zu sich nach Hause eingeladen, mit deutschen Trinkspielen vertraut gemacht und mir damit geholfen, mich wie zu Hause zu fühlen. Dafür bin ich dankbar und all diese Leute, die mir begegnet sind, wissen, dass ich das Gleiche für Sie in England machen würde.
Man sollte gehen, wenn es am schönsten ist und das mache ich…aber Deutschland wird mich bestimmt wiedersehen.
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
The English have lots of prejudices against the Germans: They have no sense of humor. They only eat Bratwurst and drink beer. They are always on time and concentrated on work. But, is there some truth behind these stereotypes? As a now Germanized Englishman, I had the opportunity to spend a year living in Germany and I will share with you what shocked and impressed me the most….
Coffee Culture
Before arriving in Germany, it is fair to say that I wasn’t a big coffee drinker but that had to change quickly, if I wanted to take part in the popular ‘coffee society’. Indeed, I soon learnt to enjoy the distinct coffee taste and I was taken by my colleagues to many trendy cafés where I was introduced to ‘Kaffeeklatsch’ – the German ritual of drinking coffee and gossiping. In my opinion, casually sitting in a café at the weekend with friends belongs to the German culture. This could be due to the fact that unlike in England, all shops are closed on Sunday, and you almost have no choice but to relax. Whatever it may be, this is not a tradition that I will be giving up on my return to England.
German Public Festivals
One of the most defining experiences in Germany was without doubt at the Wasen (a sort of spring version of the Oktoberfest) in Stuttgart. With Helene Fischer in the background and a liter jug of beer in my hand, I don’t think I have ever felt so German. Unfortunately I wasn’t wearing any Lederhosen but with my checked shirt I still managed to blend in and was able to join the wild celebrations. So wild that we accidently got on the wrong train home at the end of the night and then had to spend a bomb on a taxi to travel the 70km back home. I think it is fair to say that I won’t be forgetting my first German carnival!
Weihnachten – Es weihnachtet sehr
First of all, apologies for mentioning Christmas in June, but this was a time of year in Germany that really impressed me. I come from Birmingham in England and there we have the ‘Frankfurt Christmas Market’ which tries to copy the tradition of the German Christmas Market. However, somehow it just isn’t the same as the original. Maybe it’s because the Glühwein in the Vaterland is even stronger and spicier, or maybe it’s because they grill whole salmons over a BBQ or it could be that they have a real Father Christmas that flies over the heads of the visitors in a sleigh. Christmas at its best.
Hard on the outside, soft on the inside
Everyone thinks the Germans are cold and unfriendly, but after my time here, I’ve found that not to be true. I was given such a warm welcome and have made great friends with people from all ages and walks of life. They’ve given me furniture, taught me how to properly pour a beer, invited me to their homes, introduced me to German drinking games and in doing so, made me feel at home. For all of that, I am really grateful and all these people who have crossed my path, know that I would do the same for them in England.
As they say, you should leave on a high note and that’s what I’m doing…but I’m pretty certain that Germany hasn’t seen the last of me.
Autor:
James Patrick
Der Engländer, der immer Europäer bleibt. Er geniesst sein Leben in vollen Zügen und will lieber ein Bier trinken als Quark reden.
Sein Motto: Ein Schiff ist sicher, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.