DIY Oster-Deko: Ein Ei, wie es im Buche steht oder das literarische Omelett

Tipp für bastelmüde Männer: Bitte bis fast zum Beitragsende scrollen.

Im Anfang war das Wort, und das Wort war im Buch, und aus Buch wurde Literatur, und Literatur wurde Kunst. Literatur und Kunst – beides meine Themen. Doch selbst künstlerisch tätig zu werden, fand ich bis vor einiger Zeit eher anstrengend. Vor allem als Kind zeigte ich wenig Geschick, wenn es um Bastelei oder filigrane Handarbeit ging. Anstatt Kunst zu schaffen, habe ich mich eher verkünstelt. So war es bis vor einiger Zeit. Dann kam Petra.

Petra ist nicht nur meine Arbeitskollegin, sondern inzwischen auch eine gute Freundin von mir. Petra teilt meine Interessen – besonders in Sachen Literatur. Und sie ist vom Fach: Nicht nur kann sie das wunderbare Literatur-Blog „Philea’s Blog“ ihr Eigen nennen, sondern arbeitet zudem als Schriftstellerin und PR-Frau. Das kreative Hand(kunst)werk beherrscht sie ebenso gekonnt wie den Umgang mit dem richtigen Wort. Es war auch Petra, die mich letztes Jahr kurz vor Ostern zu einem Bastelnachmittag einlud. Über diese Einladung habe ich mich sehr gefreut, denn ich liebe es, meine Zeit mit ihr zu verbringen und über Bücher zu plaudern. Zudem weiß ich Petra als eine perfekte Gastgeberin zu schätzen, die als Schlemmerin bekannt ist und daher bei jedem meiner Besuche etwas Gutes auftischt. Diesmal war es nicht anders. Passend zu den anstehenden Festtagen gab es das literarische Omelett. In Rohform. Zum Selbstmachen.

Hier die Ingredienzien & das Rezept dazu:

Man(n) nehme:

  1. Beliebig viele Buch- bzw. Magazinseiten
  2. Bleistift
  3. Schere (falls vorhanden: Schere mit Dekorstanzung)
  4. Tacker

Das Rezept:

  1. Zeichne eine Eiform in beliebiger Größe auf ein Blatt Papier oder ein Stück Karton und schneide sie aus. Ebenso lässt sich ein Ei als Formgeber verwenden, indem du das Ei aufs Papier legst und seine Konturen mit dem Bleistift nachzeichnest.
  2. Zeichne mithilfe der Ei-Vorlage Eiformen auf den Buchseiten und schneide diese aus.
  3. Nimm beliebig viele aus den Buchseiten ausgeschnittenen Eiformen, leg sie aufeinander und tackere sie in der Mitte zusammen.
  4. Fächere nun das Ei durch das Falten der Lagen auf zur gewünschten Form.

 


Vom Mann zu Mann – 7 Gründe, wieso das literarische Omelett auch für Männer geeignet ist:

  1. Erinnerst du dich noch an deine Jugendjahre und wie gerne du damals Schere-Stein-Papier gespielt hast? Sieh es als ein Spiel an, bei dem alleine du im Mittelpunkt stehst und bei dem du niemals verlieren kannst, wenn du diese Spielregeln befolgst: Bleistift gibt dem Papier Kontur – Bleistift gewinnt, Schere schneidet Papier – Schere gewinnt, Tacker hält Papier zusammen – Tacker gewinnt, du faltest Papier – du gewinnst.
  2. Als handwerklich begabter Mann arbeitest du gerne detailliert und     präzise. Das Zeichnen, Ausschneiden und Falten auf/von Papier erfordert sowohl höchste Präzision als auch ein gutes Auge fürs Detail.
  3. Männer mögen Tempo und Schnelligkeit. Auch wenn Schnelligkeit bei diesem Bastelprojekt eher kontraproduktiv ist, sieh der Sache positiv entgegen: Mit nur vier Einzelschritten ist das Projekt schnell erledigt.
  4. Männer mögen Projekte. Basteln ist ein Projekt.
  5. Überrasche damit nicht nur dich selbst, sondern vor allem deine Frau/Freundin. Du hast gar keine Freundin? Dies ist ein noch besserer Grund um zu Basteln. Frauen mögen sowas.
  6. Keine Bücher zu besitzen, ist keine Ausrede. Auch der Playboy versteht sich als Lesemedium.
  7. Es heißt nicht umsonst „Mann kann“.

Nimm mich beim Wort: Auch du kannst es.

Frohe Ostern!

Autor:

Author_The_Tastemonials_Tomasz_120pxTomasz
30+ und stilbewusst by nature weiß er hochwertige Mode, grandioses Essen, feudale Hotelzimmer und eindrucksvolle Kunst genauso zu schätzen wie casual style, Kalte Küche mit Durchzug, Street Art und gepflegte Jugendherberge. Lebemann mit Lebenshunger. Motto: Wer sich festlegt, ist selbst schuld.